|  | 
  x
    | 
      
    |  |  
        |  Zahnpflege & Prophylaxe vor und während der Schwangerschaft 
 Werdende Mütter kennen die erfahrenen Blicke und Ratschläge der Großmütter. Unter anderem ist immer wieder von einer alten Hausregel die Rede. Diese meint, daß "jedes Kind mindestens einen Zahn kostet".
 
 In unserer Zeit sind solche Regeln natürlich nicht mehr relevant. Trotzdem steckt in dieser Aussage eine kleine Wahrheit. Ein im Körper wachsendes Kind benötigt zahlreiche Mineralien. Wissenschaftler haben errechnet, daß während einer Schwangerschaft ca 30 - 40 Gramm Kalzium für den kindlichen Knochenaufbau benötigt werden. Wenn bei der Mutter Kalziummangel besteht,
 so wird ihr Körper trotzdem den Bedarf des Babys decken. Diesen erhöhten Bedarf können Schwangere
 mit kalziumreichen Nahrungsmitteln decken.
 
 Frischer Brokkoli, Rucola und Fenchel sind eine gute
 Wahl. Viele Obst,- und Gemüsesäfte sind ebenfalls
 mit Kalzium und zahlreichen wichtigen Mineralien angereichert. Hartkäse und Mozzarella sind ebenfalls eine sehr gute Kalziumquelle.
 
 Frauen neigen während einer Schwangerschaft auch
 zu erhöhtem Zahnfleischbluten. Hintergrund ist ein
 veränderter Hormonspiegel und eine deutlich erhöhte
 Blutmenge im Körper. Eine verstärkte Zahnfleischsensi-
 bilität ist die Folge und Zahnfleischbluten erhöht die
 Gefahr von Infektionen.
 
 
 
 
 Werdende Mütter sollten also regelmäßig einen Zahnarzt aufsuchen. Auch die Termine zur Prophylaxe und Zahnreinigung sollten während der Schwangerschaft besonders ernst
 genommen werden. Zahnärzte empfehlen in dieser wichtigen Zeit geringere Abstände zwischen den Prophylaxe-Terminen.
 » Weitere hilfreiche fachliche Informationen zum Thema Prophylaxe für werdende Mütter
 sowie zur Zahngesundheit während der Schwangerschaft.
 
 Im Idealfall sollten Sie vor Beginn, oder in den ersten Tagen der Schwangerschaft einen Zahnarzt aufsuchen und mögliche Schwachstellen erkennen und beheben lassen.
 Ihr Zahnarzt wird Sie im Detail beraten.
 
 Allgemein: In der Zeit der Schwangerschaft ist "Heißhunger" bekanntlich erlaubt. Nicht jedem vollen Löffel muss gleich die Zahnbürste folgen. Trotzdem ist verstärkte Zahnpflege wichtig. Achten Sie auf Ihr Zahnfleisch und auf Ihren Zahnschmelz. Benutzen Sie daher weiche Zahnbürsten und wechseln Sie Ihre Zahnbürste öfter als gewohnt. Sollten Sie ein Mundwasser benutzen, so achten Sie auf pflanzliche Produkte ohne Alkohol.
 
 Bei guter Vorsorge und einer gesunden Ernährung "kostet kein Kind mehr einen verlorenen Zahn".
 |  |  
    |  |  
    | 
      
        | Foto Nr. 30711737, ©Hartphotography - fotolia 
 
   |  |  
    |  |  
    | » zurück zur Artikelübersicht |  
    |  |  
    | 
      
        | verknüpfte Begriffe in unserem Wellness-Lexikon: 
 |  
        |  |  
        |  |  |  
    |  |  
    | 
      
        | Mit * gekennzeichnete Autoren sind gesondert bei uns im Bereich FACHAUTOREN vorgestellt |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  Sie befinden sich im
 Bereich Entgiftung & Reinigung
 |  
    |  |  
    |  |  |  |